Ofenrohr & Ofenrohre mit senotherm Lackierung

Ofenrohr 130 mm Ofenrohr 150 mm Ofenrohr 180 mm Ofenrohr 200 mm

Sicher, flexibel und funktional: Ein Ofenrohr hat zahlreiche Vorteile. Voraussetzung dafür, dass Sie von diesen Vorteilen profitieren können, ist höchste Qualität. In unser online Shop bieten wir Ihnen genau das mit unserem Sortiment.

Ihr Ofenrohr vom Experten: Das sind Ihre Vorteile mit Edelstahlschornstein - 123Ofenrohr

  • Hochwertiges Ofenrohr mit senotherm Lackierung; 2 mm
    Wir liefern einen Schornstein von höchster deutscher Qualität nach Din en 1856-2, mit 25 Jahren Garantie!
  • Persönliche Beratung
    Die Auswahl eines Edelstahlkamins ist nicht leicht ohne die Hilfe von Experten. Wir beantworten Ihre Fragen schnell und einfach verständlich. Nutzen Sie auch technische Tipps direkt auf unserer Webseite.
  • Individuell planen
    Unser Konfigurator hilft Ihnen bei der optimalen Planung für Ihr Heim. So entsteht ein Schornstein, der genau zu Ihnen passt.
  • Perfekte Abwicklung
    Es ist unsere Aufgabe, Sie zu Ihrer 100%igen Zufriedenheit zu unterstützen. Nehmen Sie unsere Hilfe in Anspruch und scheuen Sie sich nicht, uns Ihre Wünsche mitzuteilen.
  • 14 Tage Widerrufsrecht
    Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Unsere meistverkauften Ofenrohre 2 mm: Lassen Sie sich inspirieren

Wenn Sie einen Schornstein sanieren oder einen Schornstein komplett neu anschließen möchten, finden Sie auf dieser Seite eine kostengünstige Alternative zum stationären Fachhandel.

Unser Sortiment reicht vom Rauchrohre bzw. über den einwandigen Schornstein-Bausatz bis hin zum doppelwandigen Schornstein-Bausatz.

Alle hier in under online Shop, angebotenen Ofenrohre stammen von namenhaften deutschen Schornsteinherstellern. So bieten wir Ihnen immer das besten Ofenrohr zum besten Preis. Darüber hinaus versenden wir Ihr Rauchrohr schnell und günstig an eine Adresse Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands. Lassen Sie sich Ihren Ofenrohr -Bausatz doch direkt auf Ihre Baustelle liefern. So können Sie den Schornstein Bausatz sofort problemlos in den Bau integrieren. 

Ofenrohr anschließen

Ofenrohr Kaminofen richtig anschließen

Das Anschlussloch des Schornsteins an das der Kaminofen angeschlossen werden soll, sollte etwa 10-20 mm im Durchmesser größer sein als das Ofenrohr. Im Falle eines Anschlusses an der Rückseite wird zunächst ein T-Stück montiert. Achten sie unbedingt beim Einstecken in den Schornstein darauf, dass das Rauchrohr nicht in den Rauchabzug hineinreicht, aber tief genug im Schornstein steckt, dass es später sicher im Loch verankert werden kann. Stecken sie es nach Möglichkeit 3/4 bis hin zur ganzen Stärke der Schornsteinwandung ins Anschlussloch. Bitte Dicke der Schornsteinwand messen und Markierung am Rohr machen. 

Nun kann entweder mit einem feuerfesten Dichtband  das Anschlussrohr im Schornsteinanschluss durch Stopfen und Klemmen fixiert werden, oder aber in Kombination mit Schnellzement das Kaminrohr dauerhaft im Anschluss einzementiert werden. Zweiteres ist sicher die sauberere Lösung, ist aber nur schwer wieder zu verändern, wenn der Kaminofen nicht dauerhaft am Ort stehen soll. 

 

Ofenrohr anschliessen

Rauchrohr: Verbindung zwischen Kamin und Schornstein

Das Rauchrohr sollte maximal 2-3 Meter lang sein und maximal 2-3 Bögen haben. Nur so können die im Kamin produzierten Rauchgase problemlos abziehen. Bei einem zu langen Ofenrohr setzt sich zu viel Ruß ab. Der Durchmesser des Rohres muss dem Durchmesser des Abgasstutzens des Kamins entsprechen.

 

Von nicht brennbaren Seitenwänden (z.B. gemauerte und verputze Wände) muss ein Mindestabstand von 20 cm laut DIN eingehalten werden.

Die Maßvorgaben können jedoch von Kaminofen zu Kaminofen variieren. Bitte beachten Sie daher auch die Bedienungsanleitung bzw. die Vorgaben des Herstellers. 

Kaufberater Ofenrohre

Ofenrohre sind eines der wichtigsten Bestandteile eines funktionierenden Kaminsystems. Sie sorgen dafür, dass der entstehende Rauch bei der Verbrennung aus dem Ofen nach außen abgeführt wird und heißen deshalb fachsprachlich auch Rauchrohre. Wenn Sie ein Ofenrohr kaufen möchten, müssen Sie es abhängig von der Größe und Heizkraft des Kamins sorgfältig auswählen.

Hier finden Sie garantiert das Richtige. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl benötigen oder Fragen zu einzelnen Produkten haben, dann wenden Sie einfach unsere kompetenten Fachberater. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Ofenrohr für Ihren Kamin. 

Unterscheidung Rauchrohre nach Form & Zweck

Das klassische Kamin Rauchrohr lässt zunächst anhand seiner Bauform unterscheiden. Je nachdem, ob der Rauch über eine gerade Strecke oder über mehrere Bögen abgeführt werden soll, benötigen Sie andere Bauteile. 

- Das Längenelement Ofenrohr Farben

Hierbei handelt es sich um eine langes Ofenrohr senotherm Lackierung, das dazu dient Höhen oder Längen zu überbrücken. Dabei ist es in der Regel an einer Seite verjüngt, damit es sich besser zusammenstecken lässt. Profi-Tipp: Beachten Sie, dass Sie die Länge der Verjüngung von der Gesamtlänge des Rohres abziehen müssen. 

- Der Rauchrohrbogen 

Rauchrohre, die eine Richtungsänderung bewerkstelligen können, werden auch Kniebögen oder Winkelstücke genannt. Hier können Sie 15-, 30-, 45-, 60- oder 90-Grad-Rohrbögen online bestellen. Darüber hinaus gibt es auch Bögen, die stufenlos von 0 bis 90-Grad verstellbar sind.

- Das Wandfutter

Als weitere spezielle Elemente bieten wir Ihnen Doppelwandfutter und Wandrosetten an, mit denen Sie das Ofenrohr durch die Wand führen können. So lassen sich Schornstein und Kaminanschluss ganz einfach miteinander verbinden. 

- Das T Stück

Im Falle eines Anschlusses an der Rückseite wird zunächst ein T-Stück montiert. Dieses Bauteil dient in erster Linie als Ofenanschluss. Es bestht aus einem T-Stück und einem Verschlußdeckel. Der Verschlußdeckel wird auf einer der gegenüberliegenden Seiten gesteckt und dient später als Reinigungsöffnung. Die um 90° versetzte Öffnung wird auf den Ofen gesetzt und gegenüber des Deckels das restliche Rauchrohr aufgebaut.

- Reduzierungen & Erweiterungen

Hier erhalten Sie zudem verschiedene Reduzierungen und Erweiterungen für Ihren Kamin. Diese werden nötig, wenn der Durchmesser der Ofenöffnung vom Durchmesser des Schornsteinanschlusses abweicht. Profi-Tipp: Beachten Sie jedoch das Rauchrohrverjüngungen in der Regel nicht zulässig sind. Bitte fragen Sie also vor dem Kauf einer Reduzierung Ihren Kaminkehrer.

- Hitzeschutz Blech bzw. Strahlungsschutz

Mit Hitzeschutzblechen können Sie den Abstand zu brennbaren und schutzwürdigen Bauteilen reduzieren. Der Strahlungsschutz wir hierbei einfach auf das vorhandene Ofenrohr aufgeschsteckt.

- Schornsteinschlussstück

Dieses Bauteil wird benötigt wenn Sie zum Beispiel mit der engen Seite einer Ofenrohrs mit Dichtung am Schornstein enden. Es ist meist ein gerades Bauteil dass sich auf der einen Seite über das Ofenrohr und auf der anderen Seite in das Wandfutter schiebt.

Unterscheidung nach OfenartOfenrohre

Je nach Art des Kamins können sich auch die Anforderungen an das Rauchrohr ändern. Dabei wird vor allem zwischen Kaminofen- und Pelletofenrohre unterschieden. So ist letzteres mit zusätzlichen Merkmalen ausgestattet, um einen sicheren Betrieb Ihres Pelletofens zu gewährleisten. 

- Kaminofen

Wenn Sie auf der Suche nach Rauchrohren für Ihren Kaminofen sind, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Dabei haben wir auch Rohre mit praktischen Revisionsöffnungen oder sogenannten Drosselklappen im Sortiment.

- Werkstattofen

Die gängigsten Rauchrohre für Holzöfen oder Werkstattöfen sind FAL Rohre und Senotherm beschichtete Ofenrohre. Gerade das Gussgrau bis Mattschwarz der Senothermlackierung passt optisch hervorragend zum Schwarz moderner Werkstattöfen. 

- Pelletofen

Unser Sortiment wird durch spezielle Pelletofenrohre abgerundet. Sie sind speziell für die Verwendung in Verbindung mit Pelletöfen ausgelegt. Sie verfügen daher über eine innenliegende Dichtung und sind besonders korrosionsbeständig gegen Kondensat, was durch die niedrigere Abgastemperatur entstehen kann.

Welche Ofenrohre gibt es?

Edelstahl, Aluminium, Stahl oder doch lieber Emaille - welches Material Sie wählen sollten, hängt von der Art Ihres Kaminofens und Ihres Schornsteins ab. Aber auch bauliche Gegebenheiten können eine Rolle spielen. Im Zweifel lohnt es sich immer Rücksprache mit dem zuständigen Kaminkehrer zu halten. 

- Lackierte Kaminrohre

Neben dem klassischen Edelstahl Kaminrohr bieten wir Ofenrohre mit einer Beschichtung aus temperaturresistentem Senotherm Lack. So halten sie mühelos hohen Temperaturen stand. 

- Doppelwandige Ofenrohre

Die doppelwandigen Ofenrohre bestehen aus zwei Edelstahlzylindern, die dazwischen eine Luftkammer sowie eine keramische Isolierung aufweisen und somit für eine bessere Eindämmung der Hitze sorgen. So verringert sich auch der Mindestabstand zu brennbaren Materialien.

Den richtigen Durchmesser für Ihr Kaminrohr wählen

Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Abgasrohr für Ihren Kamin sind, dann sollten Sie unbedingt den Ofenrohrdurchmesser beachten. Jeder Kaminofen besitzt einen Anschluss mit einem festen Durchmesser, in den das Ofenrohr nahtlos passen muss. Es darf weder zu groß noch zu klein ausfallen. Sollten Sie nicht wissen, welcher Ofenrohrdurchmesser bei Ihrem Kamin benötigt wird, müssen Sie nur auf das Typenschild schauen. Dort sollten Sie die benötigte Information finden. 

Wenn der Kaminanschluss einen anderen Durchmesser aufweist als der Schornsteinanschluss, haben Sie die Möglichkeit über eine von Ihrem Schornsteinfeger genehmigte Ofenrohr-Reduzierung oder -Erweiterung, die beiden Zugänge miteinander zu verbinden.

Was kostet ein Meter Ofenrohr?

Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten Die  Abgasrohren kosten zwischen 40 und 70 Euro pro Meter. 

Rauchrohr - Was gibt es beim Kauf zu beachten? 

Möchten Sie ein Kaminrohr kaufen, dann müssen Sie nicht nur auf den richtigen Durchmesser, das Material oder die Form achten. Kaminrohre gibt es darüber hinaus mit zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen wie Drosselklappen, einer keramischen Dämmung oder Revisionsklappen. Darauf sollten Sie bei der Wahl des richtigen Ofenrohres ebenfalls achten. Undere Rohre sind getested nach nach Din en 1856-2.

Ofenrohr mit oder ohne Drosselklappe?Ofenrohr mit Drosselklappe

Unter einer Drosselklappe versteht man eine im Kaminofenrohr integrierte Metallplatte, die über einen Hebel an der Außenwand des Kaminrohrs stufenlos geregelt werden kann. Dadurch können Sie den Querschnitt des Abzugs vergrößern oder verkleinern, je nachdem ob Sie mehr Zug oder weniger Zug im Kamin benötigen. Dies kann nützlich sein, wenn Ihr Kaminofen trotz verringerter Luftzufuhr immer noch intensiv brennt.

Kamin-Ofenrohr mit Isolierung?

Sie sind auf der Suche nach einem Ofenrohr mit Dämmung? Dann sollten Sie sich vor allem bei den doppelwandigen Rohren umsehen. Dank der integrierten, keramischen Isolierung schützen Sie die umliegenden Wände und Materialien vor zu großer Hitzeeinwirkung. Diese sind zudem mit dem hitzeresistenten Senotherm-Lack überzogen, der zusätzlich die Hitzestrahlung reduziert.

Rohrbogen oder Ofenrohr mit Putztür?

Rauchrohrbogen mit Putztür

Eine weitere nützliche Variante ist ein Ofenrohr mit einer Tür bzw. einer sogenannten Revisionsöffnung. Durch diese Klappe können Sie ganz einfach Reinigungsgeräte wie Ofenrohrbürsten oder Aschesauger einsetzen, um nach der Heizperiode das Abgasrohr für Ihren Kaminofen von störendem und zum Teil gefährlichen Ruß zu befreien.

Sie haben noch Fragen dazu, wie Sie bei uns online ein Ofenrohr bestellen

Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter und informieren Sie über all unsere Produkte. Sie erreichen uns über unsere Servicehotline von 9.00 bis 21.00 Uhr an sieben Tagen in der Woche unter der 02324 344 2383. Lassen Sie sich ausführlich von unseren Experten beraten.

 

Edelstahlschornstein Ofenrohre Schornsteinsanierung